Rückblick: Weihnachtsfahrten am 2. Adventssonntag

Am 2. Adventssonntag fuhr die Museumseisenbahn Hanau e. V mit ihrem dampfgeführten Sonderzug zum Weihnachtsmarkt in Bad Homburg.

An diesem Tag konnten über 400 Fahrgäste begrüßt werden. Unsere kleinen und großen Fahrgäste erlebten eine Eisenbahnreise, wie in den 1950er- und 1960er-Jahren.

Gebildet wurde unserer Zug aus unseren drei- und vierachsigen Umbauwagen, sowie einem luxemburgischen Bn-Wagen der Eisenbahnfreunde Treysa e. V., in welchem wir unseren Speisen- und Getränkeverkauf eingerichtet hatten. Ergänzt wurde der Wagenpark durch unseren Post-Güterwagen, welcher zum Transport von Kinderwägen und zur Stromversorgung des Zuges dient. Insgesamt bestand der Zug aus acht Wagen. Der Wagenpark hatte ein Gesamtgewicht von über 200 t und wurde zuverlässig von der österreichischen Dampflok 77.250, welche bei Eurovapor in Würzburg stationiert, ist gezogen.

Die Dampflok 77.250 wurde am Vortag der Fahrt im historischen Bahnbetriebswerk Hanau angeheizt.

Die Fahrt nach Bad Homburg startete am frühen Nachmittag in Hanau und führte mit Zwischenhalten in Offenbach (Main) Hbf und Frankfurt (Main) Süd in den Taunus.

In Bad Homburg stiegen unsere Fahrgäste aus und besuchten die Weihnachtsstadt Bad Homburg.

Die Lok wurde in Bad Homburg mit Wasser versorgt und führte dann eine Pendelfahrt von Bad Homburg nach Friedberg (Hess) durch. Nach der Rückkehr in Bad Homburg wurde die Dampflok erneut mit Wasser versorgt.

Nachdem unsere Fahrgäste wieder in den Zug eingestiegen waren, ging es über Frankfurt (Main) Süd und Offenbach (Main) Hbf wieder zurück nach Hanau.

Die Dampflok 77.250

Die Dampflok 77.250 ist eine österreichische Tenderlokomotive der Baureihe 77. Diese Baureihe wurde in den 1920er Jahren von den Österreichischen Bundesbahnen (BBÖ) entwickelt, um eine leistungsstarke und vielseitige Lokomotive bereitzustellen.

Die 77.250 gehört zur letzten Serie dieser Baureihe und ist bekannt für ihre robuste Bauweise und effiziente Leistung. Mit einer Achsfolge 2'C1' (Pacific-Tenderlok) und einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 90 km/h war sie ideal für den Einsatz auf kurvenreichen Strecken.

Die Museumseisenbahn Hanau e. V. bedankt sich bei allen Beteiligten (u. a. bei Eurovapor für die Überlassung der Lokomotive für die Fahrten und den Stadtwerken Bad Homburg) für die Unterstützung bei der Durchführung der Fahrten. Des Weiteren bedanken wir uns bei unseren Fahrgästen für die Mitfahrt in unseren Sonderzügen und allen Fotografen, die uns Bilder unserer Sonderfahrten zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt haben.

Dampflok 77.250 am Vorabend der Sonderfahrten im historischen Bahnbetriebswerk Hanau - Bild: Daniel Brüser
Dampflok 77.250 am Vorabend der Sonderfahrten im historischen Bahnbetriebswerk Hanau - Bild: Daniel Brüser
Dampflok 77.250 am Vorabend der Sonderfahrten im historischen Bahnbetriebswerk Hanau - Bild: Daniel Brüser
Dampflok 77.250 am Vorabend der Sonderfahrten im historischen Bahnbetriebswerk Hanau - Bild: Daniel Brüser
Dampflok 77.250 am Vorabend der Sonderfahrten im historischen Bahnbetriebswerk Hanau - Bild: Daniel Brüser
Dampflok 77.250 am Vorabend der Sonderfahrten im historischen Bahnbetriebswerk Hanau - Bild: Daniel Brüser
Bekohlen der Dampflok 77.250 am Vorabend im historischen Bahnbetriebswerk Hanau - Foto: Daniel Brüser
Sonderzug im Bad Homburg - Foto: Daniel Brüser
Ankuft des Pendelzuges in Friedberg (Hess) - Foto: Daniel Brüser
Versorgung der Dampflok mit Wasser in Bad Homburg - Foto: Daniel Brüser
Sonderzug in Friedberg (Hess) - Foto: Daniel Brüser
Sonderzug in Offenbach (Main) Hbf bei der Rückfahrt - Foto. Daniel Brüser
Sonderzug in Offenbach (Main) Hbf bei der Rückfahrt - Foto. Daniel Brüser
Sonderzug steht für die Rückfahrt in Bad Homburg bereit - Foto: James Aslaken
Unser Zugpersonal
Sonderzug in Frankfurt - Foto: James Aslaken
Sonderzug in Frankfurt - Foto: James Aslaken
Sonderzug in Bad Homburg - Foto: Marvin Christ
Sonderzug in Bad Homburg - Foto: Marvin Christ
Sonderzug in Bad Homburg - Foto: Marvin Christ
Sonderzug in Bad Homburg - Foto: Marvin Christ
Fahrtimpression - Foto: Paul Szekeres
Abfertigung des Sonderzuges in Bad Homburg - Foto: Marvin Christ
Unser Zugpersonal im dienstlichen Gespräch in Bad Homburg, während die Lok mit Wasser versorgt wird - Foto: Marvin Christ
Sonderzug in Bad Homburg - Foto: Marvin Christ
Sonderzug in Bad Homburg - Foto: Paul Szekeres