Die Wasser-Druckprobe an dem Kessel unserer 50 3552 ist erfolgreich bestanden. Die letzten Tage haben wir die Kesselverkleidung wieder angebaut, Kesselverkleidungsbleche anbauen gestaltet sich als ein etwas größeres und komplizierteres Puzzlespiel, aber dies haben wir auch geschafft. Parallel dazu haben wir die 38 Überhitzerrohre gezogen, um diese mit Wasserdruck abzudrücken und die Schwachstellen nachzuschweißen.
Aktuelles für all
Am Sonntag, 30. Mai 2010 führte der Heimat- und Geschichtsverein Babenhausen eine Sonderfahrt von Babenhausen nach Wertheim/Main durch. Um den Zug im Stil der 60er Jahre fahren zu können, stellte die Museumseisenbahn Hanau e. V. hierfür ihre historischen "Umbauwagen" zur Verfügung. Die geeignete Zuglok (212 133) kam von der Firma BSM GmbH in Mannheim.
Die Bilder entstanden am Vortag im Bw Hanau, hier waren nach der Dampflokzeit viele Lokomotiven der Baureihe 211/212 (DB-V100) beheimatet, sowie am Fahrtag in Babenhausen. Bilder: Axel Karl, letzten zwei Christian Lindner
Die Arbeit geht uns nie aus. In Hanau sind wir an verschiedenen
Projekten beschäftigt. Das eine Projekt ist die Hauptuntersuchung und
Ausbesserung unserer Lok 50 3552 in Krefeld. Dann führen wir eine
Hauptuntersuchung an unserem Generatorwagen aus, sowie an unserem Plattformwagen Ci,
der ebenfalls für eine bald anstehende Hu einige Arbeiten über sich ergehen lassen
muss. Leider wurde in jüngster Zeit unser Schürzeneilzugwagen auf der
einen Seite komplett mit Graffiti beschmiert, auch dort sind wir
beschäftigt, die Schmiererei zu entfernen.
Die Arbeiten an unserer 50 3552 gestalten sich etwas umfangreicher als erwartet, daher nimmt die Ausbesserung, sowie Hauptuntersuchung etwas mehr Zeit in Anspruch.
Der Aschkasten ist bereits fertiggestellt und einige weitere Arbeiten konnten ebenfalls abgeschlossen werden. Der Tender wurde vergangene Woche angehoben, um an den Drehgestellen besser Arbeiten zu können.
Als Impressionen ein paar Bilder unserer letzten Besuche in Krefeld.
Hanau ‐ Die Stadt Hanau wird der Stiftung zum Erhalt des Bahnbetriebswerks in den Großauheimer Heideäckern beitreten. Von Dirk Iding
Den vollständigen Bericht aus op-online.de finden Sie hier: http://www.op-online.de/nachrichten/hanau/stadt-hanau-tritt-stiftung-772391.html
Die Stiftung Bahnbetriebswerk Hanau wurde am 18.3.2010 in Anwesenheit von Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky, Stadrat Dr. Ralf-Rainer Piesold sowie von Stiftern und Gästen als gemeinnützige Treuhandstiftung in Verwaltung der Stiftung Deutsche Eisenbahn gegründet.
In der letzten Woche konnten wir unsere Werkstatt um eine kleine Drehmaschine, eine Rundbiegemaschine und einige Ambosse erweitern. Die Maschinen stammen aus einer Spende der Fa. Heraeus.
Bereits Anfang März erreichten uns zwei große Drehmaschinen, eine Rundschleifmaschine, eine Presse und eine Abkantbank. Die Maschinen wurden von der Fa. SLZ Maschinenbau in Großauheim gespendet.
Vielen Dank an beide Firmen für die Spende und die problemlose Abwicklung.
Hanau (ots) - Keine Rücksicht auf Geschichte und Nostalgie zeigten unbekannte Täter, die heute Nacht im Bahnhof Hanau einen 60 Jahre alten historischen Reisezugwagen großflächig mit Farbe beschmiert haben.
Ein Mitarbeiter des Museumseisenbahn Vereins Hanau hatte den beschmierten Wagen festgestellt und die Bundespolizeiinspektion Frankfurt alarmiert.
Nach ersten Ermittlungen der Bundespolizei waren die Täter in den Lokschuppen eingedrungen und hatten dort den abgestellten Wagen auf einer Fläche von etwa 60 Quadratmeter mit Farbe beschmiert.
Einen schon recht betagten Gast konnten die Mitarbeiter des Kraftwerks Staudinger am 10. Mai begrüßen: die 60 Jahre alte Draisine des Museumseinsenbahnvereins Hanau e.V.
Das Schienenfahrzeug, das mit einem Kranaufbau ausgestattet ist, wird im Rahmen einer Projektarbeit von der Ausbildungsabteilung des Kraftwerks instand gesetzt. Neben dem Aufbau, dem Führerstand und der Hydraulik soll auch der Anstrich erneuert werden. Alle 30 Auszubildenden aus den Bereichen Industriemechanik und Elektronik sollen an diesem besonderen Projekt beteiligt werden.
Am 1. Mai fuhr unser Zug bespannt mit der Schnellzugdampflok 01 118 (Historische Eisenbahn Frankfurt) von Hanau zum Dampfloktreffen nach Bebra.
In Bebra begegneten sich mehrere Dampflokomotiven aus nahezu allen Himmelsrichtungen.
Dabei waren 01 118, 01 1075, 41 018, 41 096, 41 360, 41 1144-9, 50 3501, 50 3610, 52 1360-8, 58 311 und Fahrzeuge der anderen Traktionsart z. B. 212 084, E 18 047, zwei Loks der schweizer Baureihe Re 4/4, Schienenbus Vt 98.
Ab Bebra wurden Parallelfahrten, Pendelfahrten und Fotofahrten mit verschiedenen Zuggarnituren angeboten.